Themenschwerpunkte

Einladung: Reflektieren über Wissenstransfer

Interessierte Akteur*innen sind eingeladen, unterschiedliche Erkenntnisse, Positionen, Praktiken und Perspektiven zum Thema „Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung“ zu reflektieren und in einem Fachbeitrag auf kubi-online zu veröffentlichen.
  Lesen Sie mehr hierzu

Dossier erschienen: Klassismus und Kulturelle Bildung

Elf Fachbeiträge lenken den Blick auf gesellschaftliche Diskriminierungen und diskutieren das Potenzial klassismuskritischer (Analyse-)Perspektiven für die Kulturelle Bildung. Das am 14. September 2023 erschienene Dossier bietet vielfältige Impulse für eine klassismussensible Kulturelle Bildung.
  Lesen Sie mehr hierzu
graphicrecording.cool (Johanna Benz)

Call: Freiwilliges Engagement in Kultur

Menschen, die sich freiwillig für Kultur engagieren, sind für das Handlungsfeld der Kulturellen Bildung essenziell. Doch wie können freiwillig Engagierte neu gewonnen werden? Wie können sich Kulturvereine inklusiver ausrichten und die Attraktivität ihrer Engagementangebote steigern? Für ein geplantes Themendossier freuen wir uns auf neue Beiträge.
  Lesen Sie mehr hierzu
© BKJ

Den Diskurs über „Improvisieren" fortführen. Autor*in werden!

Im Rahmen der 13. Netzwerktagung hatten das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung und die FH Bielefeld zum Diskurs über „Improvisieren - Forschende und künstlerische Perspektiven der Kulturellen Bildung" eingeladen. Expert*innen zum Thema sind herzlich eingeladen, den Diskurs fortzuführen und der Redaktion Artikel für ein neues Dossier anzubieten.
  Lesen Sie mehr hierzu

Kulturelle Bildung Online

Top-Artikel

Neueste Beiträge

Von Christoph Rodatz

Improvisieren bei „i can be your translator“ als Alternative für den Dramentext und die Schauspielerei

Welche Strategien gibt es, um auf der Bühne zu stehen, obwohl man ohne Dramentext, Verkörperung von Figuren und eine Erzählung auskommen will und keine*r eine Schauspielausbildung hat? Das wird an zwei Beispielen des Kollektivs i can be your translator erörtert, die auf Improvisieren zurückgreifen.

Artikel lesen

Von Susanne Köszeghy

Das Wiesenkonzert: Über ein künstlerisch-pädagogisches Improvisationskonzept im Rahmen der Frühkindlichen Kulturellen Bildung

Improvisation mit Klängen und Geräuschen in der freien Natur als Vermittlungsprojekt im Elementarbereich: Der Artikel beschreibt konkret die Herangehensweise einer künstlerischen Intervention vor dem Hintergrund von aktuellen Begründungs- und Qualitätsdiskursen der (Frühkindlichen) Kulturellen Bildung.

Artikel lesen

Von Stefanie Kiwi Menrath

Klassismuskritische Kulturelle Bildung vor dem Horizont der Cultural Studies. Warum »Zugang schaffen« keine Lösung, sondern das eigentliche Problem ist

Kulturelle Bildungsprojekte wollen häufig Zugänge schaffen. Aus klassismuskritischer Perspektive ist zu fragen: Zugang wozu? Der Beitrag problematisiert den affirmativen Kulturbegriff Kultureller Bildung als Teil von Klassenungleichheit. Er fordert, die enge Verwobenheit der ökonomischen und der kulturellen Dimension von Klassismus im Bereich der Kulturellen Bildung zu reflektieren und das Kulturverständnis radikal zu erweitern.

Artikel lesen

Von Ursula Rogg

Die Trauerweidenliege. Oder: Materialien und relationale Subjekte

Wir leben umgeben von Dingen. Wir sind daran gewöhnt, sie zu begehren, erkennen an, dass sie altern, sich verändern, Funktionen verlieren und Status symbolisieren – ihre Geschichten sind in unsere Geschichte verwoben. Dennoch sprechen wir ihnen jede Lebendigkeit ab. Ein Beitrag über die Dimension des Materiellen.

Artikel lesen

Von Kerstin Hübner

Partizipation und Teilhabe: Was war? Was ist? Kommt was?

Mit dem Fokus Partizipation und Teilhabe und deren Diskurse zur Kulturellen Bildung, die auf kubi-online in vielen Fachartikeln reflektiert werden, skizziert dieser Artikel die Entwicklungslinien des vergangenen Jahrzehnts bezüglich der Themenfelder Partizipation und Teilhabe. Nachgezeichnet werden spezifische Diskurse, die mit weiteren Erkenntnissen der 45-seitigen Studie „Kulturellen Bildung: Was war? Was ist? Kommt was?“ verknüpft werden.

Artikel lesen

Dossier: Klassismus und Kulturelle Bildung

Elf Fachbeiträge lenken den Blick auf gesellschaftliche Diskriminierungen und diskutieren das Potenzial klassismuskritischer (Analyse-)Perspektiven für die Kulturelle Bildung. Reflexionen aus Cultural Studies, schulischer und außerschulischer Bildung, Theater-, Kunst- und Schreibpädagogik sowie Popkultur und Medien bieten Impulse für eine klassismussensible Kulturelle Bildung.

Weiterlesen