Kultur.Macht.Bildung

Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung / 6. Tagung

Veröffentlichung von Tagungsbeiträgen und kubi-online Fachartikeln zum Diskursthema Kultur.Macht.Bildung der 6. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung

Einführung: Prof. Dr. Cornelie Dietrich, Universität Lüneburg

Wert und Wirksamkeit kulturell-ästhetischer Tätigkeiten scheint für Bildungsprozesse unumstritten, wenngleich beides nicht ohne weiteres empirisch nachzuweisen ist. Damit umgibt kulturell-ästhetische Bildung aber auch oft ein Nimbus „fataler Harmlosigkeit“ (Meyer-Drawe), da unberücksichtigt bleibt, dass Kulturelle Bildung in einem besonders wertebezogenen Kontext – mit unterschiedlichen Kulturverständnissen und Bildungsintentionen – stattfindet. Sie ist daher potenziell anfällig dafür, implizite Machtverhältnisse zu (re-)produzieren. Eine Machtanalytik Kultureller Bildung kann dafür sensibilisieren, implizite Macht wahrzunehmen und ihre Reproduktion zu überwinden.

So wird bei Diskussionen um Qualität in der Kulturellen Bildung bspw. selten mitdiskutiert, wer mit welcher Legitimation und mit welchen Mitteln spricht und entscheidet, was im jeweiligen Kontext unter Qualität zu verstehen ist und welche Folgen das für die Finanzierung, die Organisation und die Anerkennung unterschiedlicher Projekte hat. Zudem ist in jedes pädagogische Verhältnis, also auch das der ästhetischen Bildungsprozesse, ein Machtverhältnis eingeschrieben, mit dem in verschiedenen Praxisfeldern und Institutionen sehr unterschiedlich umgegangen wird – andererseits sprechen wir auch von der Ermächtigung (Empowerment) zur kulturellen Teilhabe durch ästhetisch-kulturelle Bildung. Und nicht zuletzt gehört zu vielen ästhetischen Erfahrungen auch ein Moment des Übermächtigt-Werdens durch Klänge, Bilder, Inszenierungen, Rhythmen.

Macht kann und soll also in vielerlei Hinsicht thematisiert werden. Der Gewinn der vielfältigen Thematisierungsformen kann dann gerade darin liegen, zu sehen und zu diskutieren, ob und wie die unterschiedlichen Machtfigurationen miteinander zu vermitteln sind. Es werden daher in diesem Schwerpunkt solche Beiträge versammelt, die sich in theoretischer, empirischer oder historischer Weise mit der Frage befassen, wie (und aus welchen Gründen) Machtverhältnisse in Kontexte Kultureller Bildung eingeschrieben sind, erkennbar oder wirksam werden. Dabei kann Macht sowohl in ihren restriktiven Funktionen, als auch als produktives Moment thematisiert werden.

1. Bildungstheoretische Fragestellungen

Freies Label

Von Jörg Zirfas

Die Arena der Kulturellen Bildung. Ein analytisches Modell

Im Blickwinkel der Arena erscheint die Kulturelle Bildung als ein Raum, der durch einen Diskurs geordnet und von Machtbeziehungen durchdrungen wird. In diesem Raum geht es um zudem um Darstellungs- und Inszenierungsformen sowie um spielerische und kritische Perspektiven. Dabei erscheint der Körper-Leib als die eigentliche Arena Kultureller Bildung: Kulturelle Bildung ist nicht nur Kampf um den Geist, sondern vor allem Kampf um den Körper.

Artikel lesen

Freies Label

Von André Schütte

Verwoben und ambivalent. Das Verhältnis von Bildung und Konsum in der Kultur der Moderne

Der vorliegende Beitrag interpretiert die geläufige Gegenüberstellung von Bildung und Konsum als strategisches Element im Ringen um soziokulturelle Deutungshoheit. Demgegenüber stellt er heraus, dass Bildungsprozesse im Sinne des Neuhumanismus den modernen Konsum vorbereiten, indem sie das sich bildende Subjekt mit den für das Konsumieren nötigen Dispositionen ausstatten.

Artikel lesen

Freies Label

Von Anke Wischmann

Wessen (Kulturelle) Bildung zählt? Eine rassismuskritische Analyse ästhetischer Bildungstheorie am Beispiel Hegels

Der Bezug auf Hegel begründet sich daraus, dass er bis heute großen Einfluss auf (bildungs-)philosophische Diskurse nimmt und weil sich anhand seiner bildungs- und kulturtheoretischen Arbeiten rassistische Ideen sehr gut herausarbeiten lassen. Anhand zweier Beispiele kulturell-ästhetischer Erfahrungen Jugendlicher wird die Bedeutsamkeit der dem ästhetischen Bildungsdenken inhärenten Rassismen als bildungsrelevant herausgearbeitet.

Artikel lesen

Freies Label

Freies Label

Von Jens Kastner

Herrschaft und Kultur - Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Gramsci und Bourdieu

„Wenn Gramsci hinsichtlich der Infragestellung von Herrschaft zu optimistisch war,“ schreibt der US-amerikanische Soziologe Michael Burawoy „dann war Bourdieu zu pessimistisch“. Antonio Gramsci habe den kulturellen Mystifikationen nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt, mit denen der fortgeschrittene Kapitalismus sein Fortbestehen garantiere. Pierre Bourdieu hingegen habe die habituelle Anerkennung für zu grundsätzlich und universell gehalten, in der die kapitalistischen Verhältnisse reproduziert würden. Dieser Beitrag reflektiert die Ansätze der beiden Theoretiker und zeigt, dass diese in ihrer Herrschaftskritik und der Bewertung der Rolle der Kultur einiges gemeinsam haben.

Artikel lesen

Freies Label

Von Michael Wimmer

Kulturelle Bildung im Spannungsfeld von Ökonomisierung, Entgrenzung und Spaltung. Eine Bestandsaufnahme: Was hat sich verändert? Gibt es Handlungsbedarf für Kulturelle Bildung?

Dieser Text – gekürzt vorgetragen als Impulsbeitrag auf der kubi-online Jahrestagung „Grenzfälle Kultureller Bildung“ 2016 – entstand unter dem Schock des Ausgangs des britischen Referendums. Dass eine Mehrheit der britischen Bevölkerung die Europäische Union verlassen will, werte ich als eine „schallende Ohrfeige" für das Konstrukt Europäische Union, ein neoliberales Elitenprojekt, das sich als weitgehend unfähig erwiesen hat, die zentralen Probleme der nationalen Bevölkerungen zu lösen. Was hat das mit Kultureller Bildung zu tun, werden Sie fragen. Sehr viel, möchte ich antworten und in einer kurzen historischen Vergleichsskizze – vor allem aus österreichischer Sicht – Gründe dafür anführen.

Artikel lesen

2. Pädagogische (A)Symmetrien in institutionellen Kontexten

Freies Label

Von Birgit Mandel

Audience Development, Kulturelle Bildung, Kulturentwicklungsplanung, Community Building. Konzepte zur Reduzierung der sozialen Selektivität des öffentlich geförderten Kulturangebots

Das Ziel, eine breite, sozial diverse Bevölkerung in die öffentlich bereitgestellten, institutionellen kulturellen Angebote, v.a. die Theater, Konzerthäuser und Museen zu involvieren, ist bis heute unerreicht. Doch mit welchen Strategien könnte es gelingen, ein diverses Publikum für öffentlich geförderte Kultureinrichtungen zu gewinnen und wie müssen sich Kulturpolitik, Kulturinstitutionen und Kulturmanagement dafür ändern? In diesem Beitrag werden die Forschungsergebnisse der vergangenen zehn Jahre zur Kulturnutzerforschung und über Audience Development Strategien zusammengetragen und kritisch reflektiert.

Artikel lesen

Freies Label

Von Maisha-Maureen Auma

Kulturelle Bildung in pluralen Gesellschaften: Diversität von Anfang an! Diskriminierungskritik von Anfang an!

Dieser Beitrag positioniert sich zu Kunst, Kultur und Bildung aus der Perspektive der Diversitätsforschung und Diversitätspädagogik. Der gesellschaftliche Auftrag der Kulturellen Bildung und der Kulturbegriff werden macht- und diskriminierungskritisch hinterfragt. Der Bereich der Kulturellen Bildung, der in diesem Beitrag näher analysiert wird, ist der Bereich der an Kinder adressierten literarischen Produktionen. Die gleichzeitige und polarisierende Produktion von Differenz und Dominanz in den Lebens- und Erfahrungsräumen der Kindheit, insbesondere in der Kinder- und Jugendliteratur, wird anhand von drei Spannungsfeldern konkretisiert. Dabei werden die diesem spezifischen Bereich der Kulturellen Bildung implizit enthaltenen hegemonialen Einschreibungen problematisiert und Möglichkeiten einer diversitätsorientierten und diskriminierungskritischen inklusiven Kulturellen Bildung abschließend skizziert.

Artikel lesen

Freies Label

Von Werner Lindner

„Es muss was gescheh’n – aber es darf nix passier’n.“ Partizipation zwischen politischen und pädagogischen Arrangements

Wie es der Vortragstitel andeutet, werden Spannungszonen und Ambivalenzen kritisch reflektiert, die sich beim Thema Partizipation im Kontext von Schule und Kultureller Bildung im (Ganz-)tag eröffnen. Partizipation hat zweifellos Konjunktur, aber wer Partizipationsaktivitäten vorschnell die heilende Kraft eines pädagogischen und politischen Zaubertranks zuspricht, wird schnell blind für manche Nebenwirkungen, die dabei leicht außer Acht geraten und von denen nachfolgend nur eine Auswahl angedeutet werden kann.

Artikel lesen

3. Ermächtigung und Entmächtigung

Freies Label

Von Stefanie Kiwi Menrath

Vom Fake zur kollaborativen Imagination: Machtbeziehungen in Bildungsprojekten der Parafiktion

Schwindeln, Täuschen und Fingieren als Mittel Kultureller Bildung? Künstlerisch-aktivistische Strategien der Parafiktion spielen mit ihrem Publikum, üben Diskurs- und Institutionskritik und stellen Selbstverständlichkeiten in Frage. Dabei eröffnen sie auch Imaginationsräume dafür, wie die Welt anders sein könnte. Ihre Bildungspotentiale werden in diesem Artikel kritisch befragt.

Artikel lesen

Freies Label

Von Eckart Liebau, Frank Jebe

Gegenstände Kultureller Bildung. Der Blick auf die Phänomene und ästhetischen Erfahrungen

Ausgehend davon, dass die Gegenstände der Kulturellen Bildung in den Fachdebatten häufig eine untergeordnete Rolle spielen, werden die damit verbundenen Folgen für die Kulturelle Bildung problematisiert und die Spezifik ästhetischer Alltags-, Natur- und Kunsterfahrungen sowie die Bildungspotenziale der Künste analysiert. Auch wenn der pädagogische Umgang mit den Gegenständen Kultureller Bildung seine ganz eigenen Schwierigkeiten aufweist, plädieren Liebau und Jebe für den Rat für Kulturelle Bildung dafür, wie wichtig es ist, die Aufmerksamkeit des Diskurses auf die Gegenstände zu richten.

Artikel lesen

Freies Label

Von Kulkānti Barboza

Zur Mächtigkeit des Ästhetischen - Die Macht des Tanzes

In diesem Beitrag geht es um einen Vergleich des barocken, französischen Hofballetts mit dem Modernen Tanz des 20. Jahrhunderts. Beide Tanzformen stehen stellvertretend für eine eigene Tanzkultur und wie für alle Kulturtechniken ist zu hinterfragen, inwiefern Prozesse der Begrenzung und Entgrenzung (und damit Machtverhältnisse) – auch in modernen Gegenbewegungen - repräsentiert, gefestigt oder neu geschaffen werden.

Artikel lesen

Freies Label

Die Wissensplattform „kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung“ wird getragen von der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und der Stiftung Universität Hildesheim.
www.kubi-online.de wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Kontakt:

Hildegard Bockhorst // Dr. Birgit Wolf // Redaktion Kulturelle Bildung Online // Fon: 0179/2051972 oder 030/64310756 // Mail: redaktion@kubi-online.de