Kinder & Künste — Kulturelle Bildung von Anfang an!

Klaus Gigga | Tagung „Kunst und Kultur von Anfang an!“ (Dresden 2012)
Klaus Gigga | Tagung „Kunst und Kultur von Anfang an!“ (Dresden 2012)

Aktuelles Dossier stellt die kubi-online Neuerscheinungen 2021/2022 vor

15 Fachbeiträge umreißen Leitplanken und Qualitäten einer Kulturellen Bildung für (sehr) junge Kinder. Die Autor*innen diskutieren die bildungsbiografische Relevanz ästhetischer Erfahrungen und künstlerischer Praxen, sie vertiefen die Diskurse einzelner Kunstsparten und reflektieren gesellschaftliche Veränderungen, Kinderrechte sowie Teilhabequalitäten der unterschiedlichen Orte formaler, non-formaler und informeller Kultureller Bildung. Sie begründen die Notwendigkeit Kultureller Bildung von Anfang an, die im Erleben ästhetisch-künstlerischer Ereignisse und in der praktischen Auseinandersetzung mit Kunst und der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen liegt und einen ganzheitlichen Erfahrungsraum schafft, in welchem Kinder spielerisch ihr Imaginations- und Ausdrucksvermögen entwickeln, ihre Wahrnehmungsfähigkeit schulen und soziale wie künstlerische Fähigkeiten erwerben können. Dies stärkt Kinder dafür, sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren und sich mit ihr sowie mit anderen Menschen auseinanderzusetzen.

Das kubi-online Themenfeld „Kinder & Künste“ umfasst aktuell  45 Fachbeiträge, die sich mit den Künsten in ihrer Vielfalt und den wichtigen Anregungs- und Bildungsmomenten Kultureller Bildung für junge und sehr junge Kinder befassen. Dieses Dossier bündelt die Neuerscheinungen 2021/2022, um der Bedeutung Kultureller Bildung von Anfang an Gewicht zu geben. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Einführung in die Thematik mit einem Video-Interview

Begründungen und Zusammenhänge zum Stellenwert frühkindlicher Kultureller Bildung

Von Fabian Hofmann

Begründungen frühkindlicher ästhetischer und Kultureller Bildung

Wie wird frühkindliche Kulturelle Bildung im Unterschied zu anderen frühkindlichen Bildungsbereichen und im Unterschied zu Kultureller Bildung in anderen Altersgruppen begründet? Der Beitrag ist der Versuch einer Systematik und macht vier Begründungsdimensionen aus: die Schlüsselkompetenz-Dimension, die anthropologische Bildungsprozess-Dimension, die soziale und die kunstspezifische Dimension.

Artikel lesen

Von Sidonie Engels

Kulturelle Bildung – ein Kernbereich der Kindheitspädagogik

Der Beitrag stellt die Bedeutung der Kulturellen Bildung für die Kindheitspädagogik heraus und regt an, sie in Kita und Ganztag zu stärken. Kulturelle Bildung beinhaltet nicht nur eine Ästhetische Bildung, die eine Wahrnehmung und Erprobung der Sinne als Grundlage allen Lernens anregt, sondern fördert im gemeinsamen Tun und Erleben auch eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf Mitmenschen und die Umwelt.

Artikel lesen

Von Michael Obermaier, Thorsten Köhler

Qualität Kultureller Bildung in Kindertagesstätten und in Kooperationen mit Kindertagesstätten

Kulturelle Teilhabe ist ein anthropologisches Grundbedürfnis und Kulturelle Bildung besitzt gerade für die Jüngsten eine zentrale Entwicklungsrelevanz. Auf der Basis bildungstheoretischer Zugänge in der Kindheit fasst der Beitrag die Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Qualität Kultureller Bildung in Kindertagesstätten und in Kooperationen kompakt zusammen und verdichtet diese zu bildungs- und kulturpolitischen Empfehlungen.

Artikel lesen

Spartenspezifische Reflexionen zur frühkindlichen Kulturellen Bildung

Von Joscha Schaback

Kindermusiktheater und Kulturelle Bildung

Musiktheater soll elitär sein? Spätestens seit den Neunzigerjahren beweist das Musiktheater für junges Publikum das Gegenteil. Nicht nur durch die Wiederentdeckung partizipativer Formate an Schulen, sondern auch durch vielfältige künstlerische Angebote an professionellen Bühnen ist die Kunstform zu einem Feld Kultureller Bildung geworden.

Artikel lesen

Von Sidonie Engels

Künstlerische Bildung durch Bilderbücher. Ein Auftakt

Bilderbücher bieten viel Potenzial für die Kunst- und Kulturvermittlung: Mit ihnen lässt sich die Welt bespiegeln, durch sie kann aber auch die Welt der Kunst kennengelernt werden. Die Rolle der Begleitperson beim Bilderbuchschauen sowie die Bedeutung von nicht konventionellen Darstellungsweisen werden in den Blick genommen. Es ist überfällig, der Kunstform Bilderbuchbilder mehr Aufmerksamkeit zu schenken und ihre Bedeutung im Kontext Kultureller Bildung aufzuwerten.

Artikel lesen

Von Christiane Plank-Baldauf

Musiktheater für junges Publikum in Deutschland – Zwischen traditioneller Oper und postdramatischen Erzählformen

Musiktheater für junges Publikum hat sich zu einem zentralen Genre im aktuellen Theaterbetrieb entwickelt und gilt als wichtiger Bestandteil Kultureller Bildung. Der Beitrag widmet sich neben einem historischen Überblick über die Entstehung des Musiktheaters für junges Publikum v. a. aktuellen dramaturgischen Erzählkonzepten und bringt diese in einen Zusammenhang mit den wechselnden institutionellen, kultur- und bildungspolitischen Erwartungen an dieses Genre.

Artikel lesen

Digitale Medienbildung und die Umsetzung von Kinderrechten

Vorankündigungen – demnächst auf kubi-online

  • Natalie Kronast: Kinder stärken durch Kulturelle Bildung – Teilhabe- und Bildungschancen verbessern
    Kulturelle Bildung gehört zum Kern einer ganzheitlichen (frühen) Bildung. Sie ist in besonderer Weise geeignet, Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken. Kulturelle Bildung von Anfang an ist ein Weg, Chancen auf kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Als Verantwortliche bei FRÖBEL geben wir mit unserem Verständnis von Kultureller Bildung Kindern die Möglichkeit, phantasievolle und sinnliche Zugänge zur Welt zu finden, diese neugierig-kreativ zu erkunden und ästhetisch-künstlerisch zu gestalten.
  • Michael Obermaier, Claudia Steinberg: Tanz in der (frühen) Kindheit.  
    Der Beitrag wird zunächst das Konstrukt (frühe) Kindheit anthropologisch, bildungstheoretisch und empirisch fundieren, um anschließend das Tanzverständnis im Kontext ästhetischer Bildung zu klären und didaktisch-methodische Anforderungen für die tanzpädagogische Basisarbeit mit Kindern sowie kultur- und bildungspolitischer Entwicklungen im Tanz und Qualifizierungsbedarfe aufzuzeigen.
  • Vanessa-I. Reinwand-Weiss: Frühe Kulturelle Bildung. Theoretische Grundlagen und strukturelle Herausforderungen.
    Lernprozesse in der frühen Kindheit besitzen den Charakter ästhetischer Bildung. Spiel und ästhetische Praktiken sind durch einen besonderen Modus des Selbst- und Weltzugangs geprägt, der Entwicklungsphasen in der frühen Kindheit optimal befördern kann. Doch längst ist die Kulturelle Bildung noch nicht im Alltag aller Kindertagesstätten und Familien verankert. Der Beitrag beschreibt die Bedeutung und Qualität frühkindlicher Kultureller Bildung und macht deutlich, warum und wie Strukturen frühkindlicher Kultureller Bildung aufgebaut werden müssen.

Werden Sie Autor*in und vertiefen Sie den Diskurs!

Das Ziel der Wissensplattform ist es, Erkenntnisse aus Forschung, Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung zusammenzuführen und dieses Wissen bildungspolitisch, kulturpädagogisch und wissenschaftlich nutzbar zu machen. Hier finden sie unseren Autor*innenleitfaden. Voraussetzung für die Veröffentlichung Ihrer Beiträge ist eine profunde Reflexion von Theorie-, Praxis- und Forschungsfragen der Kulturellen Bildung sowie die Fokussierung auf den Bereich der Bildung in und durch Künste und ästhetische Praxis. Zweitveröffentlichungen relevanter Artikel zur Kulturellen Bildung sind möglich. Auch bedeutsame „ältere“ Fachtexte können Sie uns für eine Veröffentlichung anbieten. 

Kontakt zur Redaktion:
Hildegard Bockhorst (Projektleitung) // Dr. Birgit Wolf (Projektreferentin)
// Fon: 0179 2051972 // Mail: redaktion@kubi-online.de