Im Fokus: Klassismus und Kulturelle Bildung

Grafik von Johanna Benz. Titel Geschmacklos, Klassismus und Kulturelle Bildung
graphicrecording.cool (Johanna Benz)

Klassismus beschreibt Ausschlüsse und Diskriminierungsformen aufgrund von Klassenherkunft oder -position. Diese zeigen sich in der Begrenzung der gesellschaftlichen Teilhabe auch im Kultur- und Bildungsbereich. Betroffen sind vor allem Menschen aus der Armuts- und Arbeiter*innenklasse oder Menschen aus bildungsbürgerlichfernen Kontexten. Eine klassismuskritische Kulturelle Bildung beschäftigt sich von daher mit der Reflexion von Zugängen und Zielgruppen, mit Angeboten und Ausbildungen in Kunst, Kultur oder Medien sowie mit Strategien von Selbstbildung und Empowerment.

In elf Fachbeiträgen lenken Autor*innen den Blick auf das Potenzial klassismuskritischer (Analyse-)Perspektiven für die Kulturelle Bildung. Reflexionen aus Cultural Studies, Popkultur und Medien, Musik-, Theater-, Tanz-, Kunst- und Schreibpädagogik bieten Impulse für eine klassismussensible Kulturelle Bildung. Sie reflektieren strukturelle Rahmenbedingungen, problematisieren Bildungs- und Kulturkonzepte, beleuchten ihre eigene Arbeitspraxis und erkunden biografische Perspektiven.

Herausgeben wird das Dossier von Stefan Bast, Nadja Damm, Adrianna Hlukhovych, Kiwi Stefanie Menrath und Josefine Siebert unter redaktioneller Mitarbeit von Angela Dreßler. Es basiert auf der gleichnamigen Online-Vortragsreihe des Clusters „Kulturelle Bildung & Diversität" des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung im Sommer- und Wintersemester 2022/23. Gefördert wird es aus Mitteln der Gleichstellungsförderung an der BTU Cottbus-Senftenberg und Mitteln der Juniorprofessur für DaF/DaZ, Schwerpunkt Kulturstudien an der Universität Leipzig.

Klassismuskritische Reflexionen zu Theorie und Praxis Kultureller Bildung

Diskursgrundlagen

Von Stefanie Kiwi Menrath

Klassismuskritische Kulturelle Bildung vor dem Horizont der Cultural Studies. Warum »Zugang schaffen« keine Lösung, sondern das eigentliche Problem ist

Kulturelle Bildungsprojekte wollen häufig Zugänge schaffen. Aus klassismuskritischer Perspektive ist zu fragen: Zugang wozu? Der Beitrag problematisiert den affirmativen Kulturbegriff Kultureller Bildung als Teil von Klassenungleichheit. Er fordert, die enge Verwobenheit der ökonomischen und der kulturellen Dimension von Klassismus im Bereich der Kulturellen Bildung zu reflektieren und das Kulturverständnis radikal zu erweitern.

Artikel lesen

Von Jan Niggemann

The State of Culture. Ist Kulturelle Bildung klassistisch? Eine kleine Übung in »negativer Befähigung«

Aus Perspektive der Cultural Studies wird das Konzept Kulturelle Bildung als Widerspruch in sich hinterfragt: Ist Kulturelle Bildung nur eine freundliche Geste, mit der die Unterordnung marginalisierter Gruppen erzwungen wird? Entlang der erkenntnisleitenden Bedeutung von Affekten untersucht der Autor, wie eine klassismuskritische Perspektive in der Kulturellen Bildung einer Pädagogik der Befriedung sozialer Konflikte zuarbeiten kann.

Artikel lesen

Schulische und außerschulische Bildung

Körper- und biographische Praktiken

Popkultur und Medien

Von Jonas Engelmann

„A rich man’s world“. Klassismus und (Pop-)Kulturelle Bildung

Klasse als Thema taucht in Popmusik und HipHop in vielerlei Gestalt auf: Ob als Zufluchtsort, sozialrealistische Beschreibung, Utopie- oder Imaginationspraktik oder als ausdrückliche Kritik intersektionaler Diskriminierungsformen. Anhand von zahlreichen Beispielen untersucht und diskutiert Jonas Engelmann diese Topoi als Ausgangsmaterial für Anleitende der (szeneorientierten) Jugendkulturarbeit.

Artikel lesen

Von Christian Huberts

Insert Coin? Computerspiele und Klassismus (Videovortrag)

Computerspiele bedienen als Massenkultur unterschiedlichste Interessen. Aus klassistischer Perspektive zeigen sich in der Konzeption und Darstellungsweise von Mainstream-Games diskriminierende Stereotypisierungen und strukturelle Verzerrungen. Entlang von zahlreichen Beispielen gibt der Videovortrag Einblick in die Reproduktionsmechanismen sozialer Abwertung und neoliberaler Aufwertung als »part of the game« in der Welt der Computerspiele.

Artikel lesen

Vorankündigung >> Bis Ende 2023 ist die Veröffentlichung weiterer Beiträge von den Herausgeber*innen dieses Dossiers vorgesehen.

Unterstützen auch Sie diesen Wissenstransfer!

Haben Sie Interesse, Ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Positionen zu „Klassismus und Kulturelle Bildung" ebenfalls auf kubi-online zu veröffentlichen? Wir freuen uns über mögliche Vertiefungen des Themas und weitere klassismuskritische Reflexionen zu Theorie und Praxis Kultureller Bildung. Hier finden Sie unseren Leitfaden für Autor*innen. Ihre Artikelvorschläge richten Sie bitte an: redaktion@kubi-online.de.