Themenschwerpunkte

Call: Freiwilliges Engagement in Kultur

Menschen, die sich freiwillig für Kultur engagieren, sind für das Handlungsfeld der Kulturellen Bildung essenziell. Doch wie können freiwillig Engagierte neu gewonnen werden? Wie können sich Kulturvereine inklusiver ausrichten und die Attraktivität ihrer Engagementangebote steigern? Für ein geplantes Themendossier freuen wir uns auf neue Beiträge.
  Lesen Sie mehr hierzu
© BKJ

Einladung: Reflektieren über Wissenstransfer

Interessierte Akteur*innen sind eingeladen, unterschiedliche Erkenntnisse, Positionen, Praktiken und Perspektiven zum Thema „Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung“ zu reflektieren und in einem Fachbeitrag auf kubi-online zu veröffentlichen.
  Lesen Sie mehr hierzu

Den Diskurs über „Improvisieren" fortführen. Autor*in werden!

Im Rahmen der 13. Netzwerktagung hatten das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung und die FH Bielefeld zum Diskurs über „Improvisieren - Forschende und künstlerische Perspektiven der Kulturellen Bildung" eingeladen. Expert*innen zum Thema sind herzlich eingeladen, den Diskurs fortzuführen und der Redaktion Artikel für ein neues Dossier anzubieten.
  Lesen Sie mehr hierzu

Corona & Kulturelle Bildung: Neue Beiträge

Corona hat Kulturelle Bildungsprozesse und den Kulturbereich verändert. In bisher siebzehn Beiträgen antizipieren kunst- und kulturwissenschaftliche Expert*innen die einschneidenden Veränderungen und die Potenziale Kultureller Bildung. Jüngst erschienen eine Studie zur Krisenbewältigung in Live-Musikspielstätten und eine Studie zur digitalen Kulturellen Bildung und Tanz mit Senior*innen.
  Lesen Sie mehr hierzu
Foto: Ryan Brownell (https://en.wikipedia.org/wiki/File:Bella_Rose_Arts_Centre_Stage.JPG) „Bella Rose Arts Centre Stage“, https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode

Kulturelle Bildung Online

Top-Artikel

Neueste Beiträge

Von Bettina Bläsing

Der Meister ist immer der Fluss, oder: Die Autorität des Unvorhersehbaren

Anhand von wissenschaftlichen Diskursen zur musikalischen und tänzerischen Improvisation und Unterrichtsbeispielen von Peter Jarchow wird hier den Fragen nachgegangen: Ist Improvisation „an sich“ lern- und trainierbar, und wie kann und sollte sie gelehrt oder vermittelt werden?

Artikel lesen

Von Laura Nerbl

Szenische Konzerte für junges Publikum – Improvisation und Kommunikation zwischen Probe und Aufführung

Im Beitrag wird als theoretische Rahmung die Gattung der erforschten „theatralen Konzerte“ diskutiert. Mit Methoden der teilnehmenden Beobachtung wird untersucht, wie theatrale Konzerte in Zusammenarbeit zwischen Musiker*innen und Theatermacher*innen entstehen und welchen Anteil die Improvisation dabei hat.

Artikel lesen

Von Maria Rammelmeier

Freiwilliges kulturelles Engagement in ländlichen Räumen: Vielfalt, Herausforderungen und Lösungsansätze

Freiwilliges Engagement in ländlichen Räumen ist vielfältig. Diese Kreativität und Innovation können genutzt werden, um die Region zu entwickeln. Das Engagement erfolgt oft in sozialen Netzwerken. Hierbei ist es das Ehrenamt, das nicht nur als Bewahrer von Traditionen, sondern auch als Motor für kreative Neugestaltung und soziale Verbindung im Sozialstaat fungiert. Die Motivation hinter dem Engagement beinhaltet Spaß, Leidenschaft und Heimatverbundenheit.

Artikel lesen

Von Christoph Rodatz

Improvisieren bei „i can be your translator“ als Alternative für den Dramentext und die Schauspielerei

Welche Strategien gibt es, um auf der Bühne zu stehen, obwohl man ohne Dramentext, Verkörperung von Figuren und eine Erzählung auskommen will und keine*r eine Schauspielausbildung hat? Das wird an zwei Beispielen des Kollektivs i can be your translator erörtert, die auf Improvisieren zurückgreifen.

Artikel lesen

Von Johannes Treß

Anleiten, begleiten und leitenlassen – Rekonstruktion unterschiedlicher Modi des Anleitungshandelns beim Improvisieren im Musikunterricht

Dieser Beitrag betrachtet die Praxis des Anleitungshandelns von Musiklehrkräften in Gruppenimprovisationen unter dem empirisch-rekonstruktiven Brennglas. Mittels der Dokumentarischen Methode werden drei Modi des Anleitungshandelns rekonstruiert und in Beziehung zu den Interaktionsprozessen der Schüler*innen gesetzt. Besonders rückt dabei der Begriff der „musical agency“ in den Vordergrund.

Artikel lesen

Dossier: Klassismus und Kulturelle Bildung

Elf Fachbeiträge lenken den Blick auf gesellschaftliche Diskriminierungen und diskutieren das Potenzial klassismuskritischer (Analyse-)Perspektiven für die Kulturelle Bildung. Reflexionen aus Cultural Studies, schulischer und außerschulischer Bildung, Theater-, Kunst- und Schreibpädagogik sowie Popkultur und Medien bieten Impulse für eine klassismussensible Kulturelle Bildung.

Weiterlesen