Themenschwerpunkte

Autor*innenaufruf: Kulturelle Bildung im Anthropozän

Klimakrise, Nachhaltigkeit, Natur... Wie sich die Kulturelle Bildung zu den ökologischen Krisen der Gegenwart verhält, soll Thema eines Dossiers sein. U. Schlegel-Pinkert, N. Lepp, K. Kranhold, S. Junghardt und C. Eckert laden ein, zum Diskurs beizutragen.
  Lesen Sie mehr hierzu

Call: Soziale Arbeit & Kulturelle Bildung im Dialog

Autor*in werden! B. Dorner, M. Gerards und D. Nübel laden ein, ein Dossier zur Diskursvertiefung über Soziale Arbeit und Kulturelle Bildung mitzugestalten.
  Lesen Sie mehr hierzu

Vertiefungen / Call: Resonanztheorie und Kulturelle Bildung

Die kubi-online Jahrestagung hat nach der Keynote von H. Rosa über Zugänge und Grenzen der Weltbeziehung diskutiert und die Resonanztheorie mit Perspektiven der Weiterentwicklung ästhetischer Praxis und Bildung verknüpft. Die Beiträge der Tagung werden in einem Dossier veröffentlicht. Weitere Autor*innen sind eingeladen, den Diskurs mit eigenen Beiträgen zu erweitern.
  Lesen Sie mehr hierzu
Bild: Peter Wolff

Baukulturelle Bildung: Einladung zu Diskursvertiefungen

Kawthar El-Qasem, Fachbereichsleiterin Baukultur, lädt ein zum Diskurs über Gelingensbedingungen Baukultureller Bildung. kubi-online freut sich, dieses Thema auf der Wissensplattform fortschreiben und weitere spannende Beiträge zum Thema veröffentlichen zu können.
  Lesen Sie mehr hierzu
© Susanne Endres

Kulturelle Bildung Online

Top-Artikel

Neueste Beiträge

Von Katharina Witte

MUSIK - BEWEGUNG - SZENE: Ein Gestaltungsprozess in einer heterogenen Gruppe

Wie kann die Zusammenarbeit von Schule und Hochschule in sonderpädagogischen Kontexten genutzt werden, um künstlerisch- ästhetische Gestaltungsprozesse in einer heterogenen Gruppe zu einer gemeinsamen Gelingenserfahrung zu machen? Ein Theaterprojekt mit Schüler*innen und Studierenden wird im Hinblick auf das Potential improvisatorischer und partizipativer Vorgehensweisen dargestellt und diskutiert.

Artikel lesen

Von Meike Wieczorek

SPARKLING– ein funkelndes Seminar zu Kultureller Bildung mit dem Schwerpunkt Musik in der Hochschullehre

Diese Praxisreflexion verdeutlicht Möglichkeiten, Theorie und Praxis für Studierende miteinander zu verknüpfen. Im Fokus stehen Interaktion und Improvisation im Kontext eines inklusiven Projekttages mit dem Schwerpunkt Musik und Teilhabe. Professionelle Musiker*innen mit sogenannter geistiger Behinderung und eine Schüler*innen-Band einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung treffen auf Studierende ohne explizite musikalische Vorerfahrungen. Keine der drei beteiligten Gruppen kennen sich untereinander. Dennoch soll ein gemeinsames Musizieren aller als Ergebnis den Projekttag abrunden.

Artikel lesen

Von Ina Henning

Ästhetische Lern- und Lehrprozesse durch musikalische Improvisationen erfahrbar machen

Der Beitrag zeichnet anhand zweier Kooperationsprojekte zwischen einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Hören und einem Musikdidaktikseminar einer Pädagogischen Hochschule unterschiedliche Aspekte ästhetischer Transformation durch musikalische Improvisation nach und zeigt Formen des Dazwischenbewegens, die inklusive Momente sozial als auch fachlich herausarbeiten.

Artikel lesen

Von Lisa Niederreiter

Das „Offene Atelier“ als inklusive Lehrveranstaltung an einer Hochschule des Sozialen

Der Beitrag umreißt die Konzeption, Durchführung und empirische Auswertung einer inklusiven, künstlerisch-methodischen Lehrveranstaltung an einem FB Sozialer Arbeit. Die Ergebnisse zeigen die prominente Funktion methodisch improvisierender künstlerischer Werkbegleitung für inklusive Prozesse und Lernerfolge. Die Prozesse des freien Kunstmachens lassen mentale Behinderungen zurücktreten, mögliche Zuschreibungen schwächen sich ab, Kooperationen entstehen.

Artikel lesen

Von Juliane Gerland, Rabea Beier

Zwischen „Chaos als Risiko“ und „Chaos als Chance“: Eine empirische Studie über inklusive musikalische Gruppenimprovisation ohne gemeinsame verbale Sprache

Der Beitrag beschreibt, wie musikalische Gruppenimprovisation als Methode in der inklusionsorientierten Hochschullehre eingesetzt werden kann. Anhand des Projekts „Sparkling! Gemeinsam improvisieren“ wird gezeigt, wie Musik nonverbale Interaktion ermöglicht, welche Herausforderungen und Chancen das Fehlen einer gemeinsamen Sprache bietet und wie Studierende daraus berufliche Handlungssicherheit entwickeln können.

Artikel lesen

Von Damaris Nübel

Theater in der Kita: Ein Katalysator für Bildungsprozesse in der frühen Kindheit

Anhand des Stuttgarter Kita-Abo-Projekts wird die Funktion von Theater in der frühkindlichen Bildung analysiert und dessen Einfluss auf sprachliche, soziale und ästhetische Bildungsprozesse bewertet. Es wird dargelegt, dass Theater als Medium sowohl rezeptive als auch produktive Erfahrungsdimensionen eröffnet und Selbstbildungsprozesse sowie Teilhabe von Kindern, unabhängig von der sozialen Herkunft, fördert.

Artikel lesen

Dossier: Kulturelle Bildung und Schule

Kulturelle Bildung in Schule als Raum für kulturelle Teilhabe, gerechte Bildung und gesellschaftliche Transformation? Das Dossier reflektiert diese Ansprüche in 16 neuen Beiträgen: theoretisch, empirisch und praxisorientiert; bezogen auf Kulturelle Schulentwicklung, Ganztag und künstlerischen Fachunterricht ebenso wie auf Kooperationsmodelle, Qualifizierungsangebote oder auf fachübergreifende Strategien.

Weiterlesen